Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat für die Geschäftsleitung der Firma Kälte-Apel höchste Priorität. Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. In solchen Fällen holen wir, sofern keine gesetzliche Grundlage besteht, Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der Verordnung (EU) 2024/1689 („AI Act“) und den für Kälte-Apel geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über Ihre Rechte.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um einen hohen Schutz Ihrer über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Sie können personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, z. B. telefonisch, an uns übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe der DSGVO, um für Öffentlichkeit, Kunden und Geschäftspartner verständlich zu sein. Zu den verwendeten Begriffen gehören:
- Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
- Betroffene Person: Jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie Erheben, Speichern oder Löschen.
- Einschränkung der Verarbeitung: Markierung gespeicherter personenbezogener Daten, um deren künftige Verarbeitung einzuschränken.
- Profiling: Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung persönlicher Aspekte.
- Pseudonymisierung: Verarbeitung personenbezogener Daten, sodass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer Person zugeordnet werden können.
- Verantwortlicher: Person oder Stelle, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
- Auftragsverarbeiter: Person oder Stelle, die Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- Empfänger: Person oder Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
- Dritter: Person oder Stelle außerhalb der betroffenen Person, des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters.
- Einwilligung: Freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung zur Datenverarbeitung.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des AI Act ist:
Gerhard Apel
Kälte-Apel
Stadtfeld 19a
39240 Calbe (Saale), Deutschland
Telefon: (039291) 49144
E-Mail: info@kaelte-apel.de
Website: www.kaelte-apel.de
3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter ist:
Kälte-Apel
Thomas Braunersreuther
Stadtfeld 19a
39240 Calbe (Saale), Deutschland
Telefon: (039291) 49124
E-Mail: dsb@kaelte-apel.de
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Nutzung von KI-Systemen wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Website erfasst bei jedem Aufruf allgemeine Daten und Informationen, die in Server-Logfiles gespeichert werden. Dazu gehören:
- Verwendete Browsertypen und Versionen
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
- Angesteuerte Unterseiten
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Internet-Service-Provider
- Sonstige Daten zur Gefahrenabwehr bei Angriffen
Diese Daten werden anonymisiert ausgewertet, um die Nutzung unserer Website zu optimieren, ohne Rückschlüsse auf einzelne Personen zu ziehen.
5. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Verarbeitungszweck oder gesetzliche Vorschriften erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf gesetzlicher Fristen werden die Daten gesperrt oder gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
Sie haben folgende Rechte:
- Recht auf Bestätigung: Sie können eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Recht auf Auskunft: Sie haben Anspruch auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format erhalten.
- Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Recht auf Beschwerde: Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
7. Datenschutz bei Bewerbungen
Personenbezogene Daten von Bewerbern werden zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Bei Abschluss eines Anstellungsvertrags werden die Daten unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften gespeichert. Bei einer Absage werden die Daten zwei Monate nach Bekanntgabe gelöscht, sofern keine berechtigten Interessen entgegenstehen.
8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung basiert auf:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten unserer Mitarbeiter und Anteilseigner.
9. Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und danach gelöscht, sofern sie nicht mehr für Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind.
10. OpenStreetMap
Zur Anzeige unserer Standortkarte nutzen wir OpenStreetMap, eine freie, community-basierte Kartenplattform, betrieben von der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. OpenStreetMap übermittelt keine personenbezogenen Daten an Dritte und setzt keine Tracking-Cookies ein. Die Einbindung der Karte erfolgt über einen iframe, wobei keine personenbezogenen Daten ohne Ihre Zustimmung verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter: OpenStreetMap Datenschutzerklärung opting for this artifact
11. Verwendung von Künstlicher Intelligenz (Verordnung (EU) 2024/1689 – AI Act)
Wir setzen derzeit keine hochriskanten KI-Systeme im Sinne der Verordnung (EU) 2024/1689 („AI Act“) ein. Sollten wir in Zukunft KI-basierte Systeme nutzen, die personenbezogene Daten verarbeiten (z. B. für Analysezwecke oder automatisierte Entscheidungsfindung), erfolgt dies ausschließlich im Einklang mit der DSGVO und dem AI Act. Solche Systeme würden transparent dokumentiert, und Sie wären über deren Einsatz sowie Ihre Rechte (z. B. Recht auf Erklärung automatisierter Entscheidungen gemäß Art. 13 AI Act) informiert. Für weitere Informationen oder Fragen zur Nutzung von KI wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
12. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO, sofern nicht ausdrücklich im Rahmen des AI Act geregelt.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an aktuelle rechtliche Anforderungen, einschließlich der DSGVO und des AI Act, anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.